Die Zeit ist reif für lebendige Organisationen, die Sinn machen!
Klassische, aus der Ära der Industrialisierung stammende Formen von Hierarchie und Organisation sind nicht mehr ausreichend, um in der heutigen Zeit produktiv und innovativ auf dem Markt bestehen zu können. Andere, frische Ansätze ermöglichen es den Unternehmen, die vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen - und gleichzeitig künftige Entwicklungen erfolgreich zu antizipieren und zu integrieren. Wie sehen diese aus?
Der technologische Fortschritt verändert die Form, wie wir kommunizieren, interagieren, unsere Arbeit und unsere Freizeit gestalten - kurzum, wie wir leben. Auch die Eintrittshürden für neue Unternehmen und Geschäftsmodelle werden durch die fortschreitende Digitalisierung gesenkt. Das bringt traditionelle Unternehmensformen und Geschäftsmodelle massiv in Bedrängnis. Was also tun?
Wie wir Arbeit verstehen und organisieren, wie Menschen produktiv werden, wie wir Projekte planen, umsetzen und Geschäftsmodelle entwerfen, ändert sich tiefgreifend. Innovation und Veränderung werden zur Konstanten unserer Gesellschaft - und damit unserer Organisationen. Die Starrheit der klassischen Organisation ist diesen Anforderungen nicht mehr gewachsen und setzt Mitarbeiter in den Unternehmen einem ungesunden Druck aus. Wie gestalten wir dieses Spannungsfeld?
Neue Formen von Organisation bringen mehr Eigenverantwortung mit sich: Sie unterstützen schöpferische Prozesse, fördern die aktive Mitgestaltung der Mitarbeitenden und helfen Menschen so, Sinn in ihrem Wirken zu erleben. Dafür müssen Strukturen, Prozesse und Kulturen geschaffen werden, in denen Potenziale auf allen Ebenen - Mensch, Team und Organisation - voll zur Entfaltung gebracht werden. Das führt zu nachhaltiger Wertschöpfung für Kunden, Shareholder und die Gesellschaft. Sind Sie bereit dafür?
Potenzialentfaltung
Individuen
Potenziale entdecken, Talente entwickeln, Stärken einsetzen, Umfeld verstehen, Aufmerksamkeit ausrichten, Denkweise erweitern, Handlungsoptionen generieren, produktiv werden, Wirksamkeit entfalten
Teams
Rollen klären, Beiträge formulieren, Verbindlichkeiten regeln, Co-Creation ermöglichen, Zusammenarbeit bewirken, Lösungsräume gestalten, Identifikation schaffen, gemeinsame Ziele erreichen
Organisationen
Fluide Strukturen formen, Prozesse dynamisch gestalten, Grenzen aufheben, Sinnfelder generieren, Partizipation ermöglichen, Gestaltungsräume schaffen, absichtsvoll experimentieren, Wertschöpfung erzeugen
Leitgedanken
Unser Angebot
Gibt es Organisationsformen, die es uns ermöglichen, mit der Komplexität in unserem Unternehmen besser umzugehen?
Wie schaffen wir in unseren Teams die Grundlage für vertrauensvolle Zusammenarbeit und exzellente Ergebnisse?
Wie lassen sich Geschäftsmodelle laufend auf ihre Gültigkeit prüfen, ständig erneuern und -wenn nötig- komplett neu erfinden?
Das Team
- Stefanie Weck-Rauprich
Stefanie Weck-Rauprich ist Kulturwissenschaftlerin und Spezialistin für internationale Entwicklung. Tatkräftig und mit Herz setzt sie sich dafür ein, dass Organisationen in einer immer stärker global vernetzen und wandelbaren Welt Vielfalt als Chance nutzen und aus dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Systeme und Kompetenzen neue Möglichkeiten schöpfen.
- Daniela Spielmann
Daniela Spielmann hilft Menschen und Organisationen neue Perspektiven zu erkennen und neue Wege zu gehen. Durch den Bachelor of Science in angewandter Psychologie verfügt sie über ein breites Wissen zu Organisationsentwicklung, dem Zusammenspiel von Mensch und Arbeit, Teamprozessen und Kommunikation.
- Daniel Sigrist
Daniel Sigrist glaubt als Organisationsentwickler daran, dass alle Organisationen das Potenzial zur Lösung ihrer Herausforderungen bereits in sich tragen. Als Berater setzt er sich ein für einen neuen Umgang mit dem Thema Change Management auseinander und fokussiert sich vor allem auf netzwerkorientierte und selbstorganisierten Arbeits- und Organisationsformen.
- Stefanie Gfeller
Stefanie Gfeller setzt sich als Organisations- und Teamkatalysatorin echt, aktiv und neugierig für ein agileres, freieres und natürlicheres Zusammenarbeiten und als Changemakerin für eine sozialere, gerechtere und nachhaltigere Welt ein. Sie motiviert nicht, baut auf was bereits vorhanden ist und Wachstum sucht sie höchstens in die Tiefe.
Blog
Holacracy – die drei häufigsten Fragen
Wie Holacracy gelingen kann
KONTAKTIEREN SIE UNS
- Xpreneurs GmbH
- +41 61 515 06 70
- Halle 8, Gundeldingerfeld
Dornacherstrasse 192
4053 Basel
Schweiz - xpreneurs.co
- info@xpreneurs.co